Lokale Suchmaschinenoptimierung: Wie optimiert man seine Webseite für regionale Suchanfragen?
In letzter Zeit erhalte ich immer öfter Anfragen, ob ich die Optimierung für lokale Suchanfragen übernehmen kann. Um den Prozess hinter der regionalen Suchmaschinenoptimierung zu erklären, habe ich diesen Beitrag verfasst.
Lokale Suchmaschinenoptimierung: Für wen ist sie interessant?
Lokale Suchmaschinenoptimierung ist sowohl für lokale Unternehmen / Unternehmer als auch für Plattformen interessant, welche lokale Anbieter aggregieren und präsentieren. Lokal ansässige Unternehmen können z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Restaurants oder auch lokale Shops sein. Ein Beispiel für Plattformen, die lokale Informationen aggregieren, ist der Catering-Marktplatz „Caterwings“.
Lokale Suchanfragen beinhalten nicht nur einen örtlichen Bezug, sondern haben in der Regel auch ein monatliches Suchvolumen im zwei- bis dreistelligen Bereich. Der Großteil der lokalen Suchanfragen wird außerdem von mobilen Endgeräten getätigt, sodass die Ladezeit als auch die mobile Ausrichtung der Webseite bei lokalen Suchanfragen wichtige Faktoren darstellen.
Welche Faktoren beeinflussen das Ranking für lokale Suchanfragen?
Die Rankingfaktoren für lokale Suchanfragen unterscheiden sich von der herkömmlichen Suche. Jedes Jahr führen die SEO-Experten von Moz eine exklusive Umfrage durch, um die Relevanz der unterschiedlichen Rankingfaktoren zu ermitteln. Dabei unterscheidet sich die Relevanz der Rankingfaktoren für die Position in der Google Maps Ansicht von den Ergebnissen auf den Suchergebnisseiten. Aus diesem Grund betrachten wir die beiden einzeln, und schauen uns zuerst die Analyse der Rankingfaktoren für die Google Maps Ergebnisse an.
Rankingfaktoren für die Platzierung in der Google Maps Ansicht
First things first: Ohne einen Google My Business-Account wird es zu keinen Platzierungen in der Google Maps Ansicht kommen! Hier sollte auf keinen Fall die Kategorie des Unternehmens vergessen werden. Ohne die korrekte Kategorisierung des Unternehmens wird es auch keine wünschenswerten Positionen geben. Ebenfalls zu empfehlen ist, dass die Suchanfrage, für die man ranken möchte, mit dem Unternehmensnamen in der Überschrift eingebunden wird. Ein Beispiel: Wenn man für das Keyword „Möbel Düsseldorf“ ranken möchte, dann sollte die Kategorie „Möbelgeschäft“ sowie die Überschrift “Möbel + Unternehmensname + Düsseldorf” stehen. Bei der richtigen Kategorisierung sowie der Verwendung des Keywords im Titel handelt es sich um den wichtigsten Rankingfaktor für das Ranking in der Google Maps Ansicht.
Als zweitwichtigster Rankingfaktor wurden Linksignale genannt. Dabei ist die Domain Authority der linkenden Seite – also auch die Nutzung des Anchor Textes – von entscheidender Bedeutung.
Als drittwichtigster Rankingfaktor gelten die Onpage-Faktoren. Hier spielt die Domain Authority der eigenen Webseite als auch die Nutzung des Keywords im Titel eine entscheidende Rolle. Ebenfalls achtet Google auf die vorhandenen NAP-Daten (Name, Adress, Phone) auf der Webseite. Diese sollten grundsätzlich mit deinen anderen Daten übereinstimmen.
Der viertwichtigste Rankingfaktor sind die sogenannten Citation Signale. Bei Citation Signalen handelt es sich um Nennungen des Unternehmens, welche nicht zwingend einen Link enthalten. Um die Citation Signale für die lokale Suchmaschinenoptimierung zu nutzen, eignet es sich, das Unternehmen in lokalen Werbeverzeichnissen zu platzieren.
Die Bewertungssignale für das jeweilige Google My Business-Konto haben ebenfalls Einfluss auf die ausgespielte Position. Dabei wird nicht nur die durchschnittliche Bewertung beachtet, sondern auch die Häufigkeit der Bewertungen.
Nutzersignale, wie die Klickrate und die Anzahl der getätigten Anrufe über die Google Maps Platzierung, sind auf Platz sechs der wichtigsten Rankingfaktoren.
Google forciert die Personalisierung der Suche immer stärker. So ist es nicht verwunderlich, dass personalisierte Suchanfragen ebenfalls ein wichtiger Rankingfaktor sind. Bei der Personalisierung der Suche wird insbesondere die aktuelle Entfernung der suchenden Person zum lokalen Unternehmen als Rankingfaktor genutzt.
Rankingfaktoren für lokale Suchanfragen in den SERPS
Grundsätzlich gibt es keine dramatischen Unterschiede zwischen den Rankingfaktoren für die Google Maps Platzierungen und den Platzierungen in den herkömmlichen Suchergebnisseiten. Der Vollständigkeit halber werden die Rankingfaktoren für die SERPs ebenfalls kurz dargestellt:
- Linksignale sind der wichtigste Rankingfaktor bei der Platzierung in den Suchergebnissen für lokale Suchanfragen.
- Onpage-Faktoren, wie der Titel und die Domain Authority, gelten als zweitwichtigster Rankingfaktor.
- Nutzersignale haben bei der Darstellung der herkömmlichen Suchergebnisse eine viel stärkere Bedeutung als bei der Google Maps-Darstellung.
- Die Personalisierung der Suche hat bei den organischen Suchergebnissen ebenfalls eine deutlich stärkere Relevanz.
- Citation Signale haben hingegen eine etwas geringere Bedeutung bei der Ausspielung in den Suchergebnissen.
- Google My Business hat auch für die Darstellung in den organischen Ergebnissen eine Bedeutung.
- Bewertungssignale gelten als schwächster Rankingfaktor bei der Platzierung von lokalen Suchergebnissen.
Fazit Lokale SEO:
Lokale Suchmaschinenoptimierung ist kein Hexenwerk, sondern vielmehr ein gesundes Handwerk. Neben der korrekten Installation des Google My Business-Accounts, sollte der Fokus auf dem organischen Linkaufbau sowie der Optimierung der Onpage-Faktoren gelegt werden.